Leitlinien des „Vereins zur Unterstützung von Mädchen* in Not“

Der Verein zur Unterstützung von Mädchen* in Not e. V., als anerkannter Träger der Jugendhilfe in
Wiesbaden mit den Einrichtungen INTAKT – Die Mädchenzuflucht in Wiesbaden und ZORA Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen* und junge Frauen*, hat sich bei der Gründung im Jahr 1988 der Aufgabe verschrieben, Mädchen* und jungen Frauen* in schwierigen Lebenssituationen zu helfen.

Unsere Vision ist eine Welt, in der Mädchen* und Frauen* in Not die Unterstützung und Chancen erhalten, die sie benötigen, um ein sicheres, gesundes und erfülltes Leben zu führen, ganz nach dem Leitspruch:

Jedes Mädchen*, jede Frau* hat das Recht auf seelische, geistige und körperliche Unversehrtheit sowie auf größtmögliche Förderung ihrer Potentiale unabhängig von ihrer geschlechtsspezifischen Zuschreibung. (in Anlehnung an das Grundgesetz)

Dabei ist es unser Ziel Stabilität zu geben, in einer zunehmend komplexer werdenden Welt, im Spannungsfeld der Geschlechter und der individuellen Orientierung. Mit Empathie und Respekt gehen wir offen und unvoreingenommen auf die Haltungen ein, mit denen die Mädchen* und jungen Frauen* zu uns kommen, im Rahmen der Strukturen und Bewältigungsmöglichkeiten unserer Kriseneinrichtung und Krisenberatungsstelle.

Unsere Unterstützung im Verein richtet sich an Mädchen* und junge Frauen* in den unterschiedlichsten Problemlagen. So richtet sich das Angebot von INTAKT an Mädchen*, die zu Hause nicht mehr leben wollen oder können, die in ihrem familiären Umfeld physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt sind. Bei ZORA finden Mädchen* und junge Frauen* niedrigschwellige Beratung und Begleitung zu allen Themen.

Ein besonderer Fokus liegt hierbei in der Unterstützung von Mädchen* und jungen Frauen*, die Gewalt in jeglicher Form erleben. Unsere geschlechtsspezifische Arbeit ist geprägt von Wertschätzung und Achtung für die bisherigen Lebenswege und Lösungsversuche. Durch das Aufzeigen neuer Perspektiven ergeben sich neue
Blickwinkel und Gestaltungschancen. Dabei sind das Erarbeiten und Erkennen der eigenen Ressourcen sowie die
Stärkung von Selbstwirksamkeit ein wesentlicher Aspekt.